Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(Pfeile im Köcher)

  • 1 Köcher

    'kɔxər
    m
    Köcher
    ̣ cher <-s, ->

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Köcher

  • 2 er hat keine Pfeile mehr im Köcher

    Универсальный немецко-русский словарь > er hat keine Pfeile mehr im Köcher

  • 3 sono

    sono, sonuī, sonitum, āre (sonus), I) intr.: 1) tönen (ertönen), schallen (erschallen), klingen, rauschen, brausen (erbrausen), krachen, dröhnen, schwirren, klirren, knistern, zischen, a) übh.: quoia vox sonat procul? Plaut.: vox, quae aere icto sonat, Chalcid. Tim.: sonuerunt tympana, Caes.: classica sonant, Verg.: ubique lyraeque tibiaeque et cantus sonant, Ov.: quā numerosa fides quāque aera rotunda Cybebes mitratisque sonant Lydia plectra choris, Prop.: longe sonans Aufidus, Hor.: sonant (es toben) clamore viri, stridoro rudentes, ventorum incursu gravis unda, tonitribus aether, Ov.: sonuit contento nervus ab arcu, Ov.: fraxinus (Lanze) in umero sonuit, Ov.: tela (Pfeile im Köcher) sonant umeris, Ov.: fons sonat a dextra, Ov.: et solido graviter sonat ungula cornu, Verg.: cum subito rauci sonuerunt cardine postes, Prop.: saepe a latere ruentis aedificii fragor sonuit, Sen.: nunc mare nunc silvae Thrëicio aquilone sonant, Hor.: sonabant incendio silvae, krachten, Curt.: hirundo umida circum stagna sonat, schwirrt um usw., Verg.: pennae sonuere per auras, Ov.: in omne latus diffusa sonabat flamma, Ov.: ambusti sonant nervi, Ov.: motae sonuere colubrae, Ov.: spumae sonantes, Ov.: leve nescio quid femineumque sonet, sanft nur, ich weiß nicht wie, und weiblich klinge der Ton, Ov.: sonare inani voce, leere Worte sagen, ein leeres Wortgeklingel machen, Cic.: sonare citharā, Phaedr.: nunc magno ore sonandum (est), jetzt ertöne das schallende Lied (Loblied), Verg. – m. adv. Acc. neutr., cum corrigia disrupta sonat aridum, knackt, Varro fr.: tale sonat populus, so erbraust das V., Ov.: amnis rauca sonans, dumpf brausend, Verg.: rauca saxa sonabant, gaben einen dumpfen Ton von sich, Verg.: magna sonare, Hor.: quamvis chordae diversa sonabant, verschieden klangen, Ov. – m. Adi. beim Partiz., saxosus sonans Hypanis, s. Ladewig Verg. georg. 4, 369. – b) insbes.: α) v. einzelnen Buchstaben od. Wörtern, klingen, litterae sonantes, Vokale (Ggstz. insonantes et semisonantes, stumme Buchstaben u. Halbvokale), Apul. de mund. 20: aurifex melius per i sonat quam per u, Vel. Long. 75, 12 K.: nam et ipsum ›cui‹ per ›quoi‹, quo pinguius sonaret, scribebant, Vel. Long. 77, 11 K. – β) v. zusammenhängenden Worten, v. der Rede, klingen, bene, melius, optime sonare, Cic.: ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic. – prägn., sonantia verba, in die Ohren fallend, voll Wohlklang, Plin. ep. 1, 16, 2, – 2) widerhallen, einen Widerhall geben, ripae sonant, Verg. georg. 3, 555: m. adv. Acc. neutr., ter valles cavae sonuere maestum, Sen. Oedip. 583. – II) tr. tönen, a) dem Klange nach, α) den u. den Ton hören lassen, v. Pers.: itinerarium, zum Abmarsch blasen, Amm.: inconditis vocibus inchoatum quiddam et confusum, unvollständige u. verwirrte Töne hören lassen, Cic.: raucum. quiddam, kreischen, Ov.: poëtae pingue quiddam atque peregrinum sonantes (deren Sprache einen schwülstigen u. ausländischen Klang hat), Cic.: vox (Aussprache), in quā nihil sonare aut olere peregrinum, einen fremdartigen Klang oder Anstrich habe, Cic.: sonabit cornua quod vincatque tubas (wird mit seiner Stimme H.u.T. übertönen), Hor.: nec vox hominem sonat, die St. klingt nicht menschlich, Verg. – β) durch die Stimme od. den Ton verraten, anzeigen, furem sonuere iuvenci, Prop. 4, 9, 13: quem morem vocamen sonat, Solin. 30, 7. – b) der Bedeutung nach, bedeuten, re unum, einerlei Bedeutung haben (Ggstz. verbo discrepare), Cic.: quid sonet haec vox, Cic.: quomodo condocentes nihil aliud sonat quam simul docentes, Augustin. – c) dem Inhalte nach: α) übh. erschallen-, ertönen-, hören lassen, euhoë Bacche! Ov.: ut ego semper in ore meo nomen tuum sonem, Hieron.: nec mortale (sterbliche, menschliche Worte) sonans, Verg.; sonant te voce minores, lallen deinen Namen, Sil.: licet alcyones Ceyca suum fluctu leviter plangente sonent, beklagen, Sen poët.: m. folg. dir. Ausruf, ipsa sonant arbusta ›deus ille Menalca‹, Verg.: sive mendaci lyrā voles sonari ›tu pudica etc.‹, Hor.: m. indir. Rede im Akk. u. Infin., Sil. 4, 61. – β) besingen, im Liede preisen, bella, Ov.: aureo plectro mala dura belli, Hor.: te carmina nostra sonabunt, Ov.: lyra te sonabit, Ov.: magno nobis ore sonandus eris, Ov. – γ) ruhmredig erwähnen, rühmen, atavos et atavorum antiqua nomina, Verg. Aen. 12, 529. – / a) Regelm. Formen: sonaverunt, Itala psalm. 45, 4: sonarit, Iuvenc. 4, 570: sonaverint, Tert. ad Scap. 3: sonaturum, Hor. sat. 1, 4, 44. – b) Formen nach der dritten Konjug.: sonere, Acc. tr. 225 u. 470. Lucr. 3, 156 u. 871: sonit, Enn. fr. scen. 181. Acc. tr. 570: sonunt, Enn. ann. 389; fr. scen. 106. Pacuv. tr. 214.

    lateinisch-deutsches > sono

  • 4 κλάζω

    κλάζω, fut. κλάγξω, z. B. Aesch. Pers. 909; aor. ἔκλαγξα u. poet. ἔκλαγον, κλαγεῖν, H. h. 18, 14, Theocr. 17, 71, Opp. Cyn. 3, 121, Nonn. D. 3, 61 (ἀνέκλαγον Eur. I. A. 1062); dor. auch ἔκλαξα; perf. mit Präsensbdtg κέκλαγγα u. κέκληγα; für κεκλήγοντες Od. 14, 30 hat Bekker κεκληγῶτες hergestellt, wie Il. 12, 125. 16, 430. 17, 756, wie κεκληγώς steht Il. 2, 222. 5, 591. 11, 168. 344. 16, 755. 17, 88 Od. 12, 408; κεκληυῖα Hes. O. 451; κεκλαγώς steht Plut. Timol. 26; das fut. κεκλάγξομαι Ar. Vesp. 930; – tönen, rauschen, klingen; bes. von unartikulirten Tönen, das verworrene Geschrei einer Menschenmenge, Il. 16, 430; vom Schlachtgeschrei, ὀξέα κεκληγώς 17, 87, vgl. 5, 590, öfter; auch von dem schimpfenden Thersites, ὀξέα κεκληγὼς λέγ' ὀνείδεα 2, 222; vom Schreien der Vögel, ὥςτε ψαρῶν νέφος ἔρχεται ἠὲ κολοιῶν οὖλον κεκλήγοντες, ὅτε προίδωσιν ἰόντα κίρκον 17, 755; von kämpfenden Geiern, 16, 430, vgl. 10, 276. 12, 207; vom Schreien des Kranichs, Hes. O. 451; Sanh. Ant. 112 vom Adler (wie Poll. 5, 89); vgl. O. R. 966 Ant. 989; auch von Hunden, Od. 14, 30, wie Ac. Vesp. 929 u. Theocr. 25, 72, κεκλαγγυῖαι Xen. Cyn. 3, 9. 6, 23, vom Gerassel der Pfeile im Köcher. Il. 1, 46; vom Rauschen des Windes, Od. 12, 408; σύριγγες ἔκλαγξαν ἑλίτροχοι Aesch. Spt. 187; auch μάντις ἔκλαγξεν ἄλλο μῆχαρ χείματος, laut ausrufen, Ag. 194; ἔκλαγξε Τυδεύς, in der Schlacht, Eur. Phoen. 1151; σὺ δὲ κιϑάρᾳ κλάζεις παιᾶνας μέλπων Ion 905; δεσμὰ πωλικῶν ἐξ ἀντύγων κλάζει σιδήρου Rhes. 568; sp. D., einzeln auch in Prosa. – Trauns., ertönen lassen; Ζεὺς ἔκλαγξε βροντάν, Zeus ließ den Donner ertönen, Pind. P. 4, 23; vgl. Aesch. μέγαν ἐκ ϑυμοῦ κλάζοντες Ἄρη, Ag. 48; χαλκήλατοι κλάζουσι κώδωνες φόβον Spt. 368, sie lärmen Schrecken, sie lärmen u. flößen Schrecken ein; ähnlich κλάγξω δ' αὖ γόον ἀρίδακρυν ib. 909; κλάζεις μέλισμα Mel. 111 (VII, 196), du läßt ein Lied ertönen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κλάζω

  • 5 sono

    sono, sonuī, sonitum, āre (sonus), I) intr.: 1) tönen (ertönen), schallen (erschallen), klingen, rauschen, brausen (erbrausen), krachen, dröhnen, schwirren, klirren, knistern, zischen, a) übh.: quoia vox sonat procul? Plaut.: vox, quae aere icto sonat, Chalcid. Tim.: sonuerunt tympana, Caes.: classica sonant, Verg.: ubique lyraeque tibiaeque et cantus sonant, Ov.: quā numerosa fides quāque aera rotunda Cybebes mitratisque sonant Lydia plectra choris, Prop.: longe sonans Aufidus, Hor.: sonant (es toben) clamore viri, stridoro rudentes, ventorum incursu gravis unda, tonitribus aether, Ov.: sonuit contento nervus ab arcu, Ov.: fraxinus (Lanze) in umero sonuit, Ov.: tela (Pfeile im Köcher) sonant umeris, Ov.: fons sonat a dextra, Ov.: et solido graviter sonat ungula cornu, Verg.: cum subito rauci sonuerunt cardine postes, Prop.: saepe a latere ruentis aedificii fragor sonuit, Sen.: nunc mare nunc silvae Thrëicio aquilone sonant, Hor.: sonabant incendio silvae, krachten, Curt.: hirundo umida circum stagna sonat, schwirrt um usw., Verg.: pennae sonuere per auras, Ov.: in omne latus diffusa sonabat flamma, Ov.: ambusti sonant nervi, Ov.: motae sonuere colubrae, Ov.: spumae sonantes, Ov.: leve nescio quid femineumque sonet, sanft nur, ich weiß nicht wie, und weiblich klinge der Ton, Ov.: sonare inani voce, leere Worte sagen, ein leeres
    ————
    Wortgeklingel machen, Cic.: sonare citharā, Phaedr.: nunc magno ore sonandum (est), jetzt ertöne das schallende Lied (Loblied), Verg. – m. adv. Acc. neutr., cum corrigia disrupta sonat aridum, knackt, Varro fr.: tale sonat populus, so erbraust das V., Ov.: amnis rauca sonans, dumpf brausend, Verg.: rauca saxa sonabant, gaben einen dumpfen Ton von sich, Verg.: magna sonare, Hor.: quamvis chordae diversa sonabant, verschieden klangen, Ov. – m. Adi. beim Partiz., saxosus sonans Hypanis, s. Ladewig Verg. georg. 4, 369. – b) insbes.: α) v. einzelnen Buchstaben od. Wörtern, klingen, litterae sonantes, Vokale (Ggstz. insonantes et semisonantes, stumme Buchstaben u. Halbvokale), Apul. de mund. 20: aurifex melius per i sonat quam per u, Vel. Long. 75, 12 K.: nam et ipsum ›cui‹ per ›quoi‹, quo pinguius sonaret, scribebant, Vel. Long. 77, 11 K. – β) v. zusammenhängenden Worten, v. der Rede, klingen, bene, melius, optime sonare, Cic.: ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic. – prägn., sonantia verba, in die Ohren fallend, voll Wohlklang, Plin. ep. 1, 16, 2, – 2) widerhallen, einen Widerhall geben, ripae sonant, Verg. georg. 3, 555: m. adv. Acc. neutr., ter valles cavae sonuere maestum, Sen. Oedip. 583. – II) tr. tönen, a) dem Klange nach, α) den u. den Ton hören lassen, v. Pers.: itinerarium, zum Abmarsch blasen, Amm.: inconditis vocibus in-
    ————
    choatum quiddam et confusum, unvollständige u. verwirrte Töne hören lassen, Cic.: raucum. quiddam, kreischen, Ov.: poëtae pingue quiddam atque peregrinum sonantes (deren Sprache einen schwülstigen u. ausländischen Klang hat), Cic.: vox (Aussprache), in quā nihil sonare aut olere peregrinum, einen fremdartigen Klang oder Anstrich habe, Cic.: sonabit cornua quod vincatque tubas (wird mit seiner Stimme H.u.T. übertönen), Hor.: nec vox hominem sonat, die St. klingt nicht menschlich, Verg. – β) durch die Stimme od. den Ton verraten, anzeigen, furem sonuere iuvenci, Prop. 4, 9, 13: quem morem vocamen sonat, Solin. 30, 7. – b) der Bedeutung nach, bedeuten, re unum, einerlei Bedeutung haben (Ggstz. verbo discrepare), Cic.: quid sonet haec vox, Cic.: quomodo condocentes nihil aliud sonat quam simul docentes, Augustin. – c) dem Inhalte nach: α) übh. erschallen-, ertönen-, hören lassen, euhoë Bacche! Ov.: ut ego semper in ore meo nomen tuum sonem, Hieron.: nec mortale (sterbliche, menschliche Worte) sonans, Verg.; sonant te voce minores, lallen deinen Namen, Sil.: licet alcyones Ceyca suum fluctu leviter plangente sonent, beklagen, Sen poët.: m. folg. dir. Ausruf, ipsa sonant arbusta ›deus ille Menalca‹, Verg.: sive mendaci lyrā voles sonari ›tu pudica etc.‹, Hor.: m. indir. Rede im Akk. u. Infin., Sil. 4, 61. – β) besingen, im Liede preisen, bella, Ov.: aureo plectro
    ————
    mala dura belli, Hor.: te carmina nostra sonabunt, Ov.: lyra te sonabit, Ov.: magno nobis ore sonandus eris, Ov. – γ) ruhmredig erwähnen, rühmen, atavos et atavorum antiqua nomina, Verg. Aen. 12, 529. – a) Regelm. Formen: sonaverunt, Itala psalm. 45, 4: sonarit, Iuvenc. 4, 570: sonaverint, Tert. ad Scap. 3: sonaturum, Hor. sat. 1, 4, 44. – b) Formen nach der dritten Konjug.: sonere, Acc. tr. 225 u. 470. Lucr. 3, 156 u. 871: sonit, Enn. fr. scen. 181. Acc. tr. 570: sonunt, Enn. ann. 389; fr. scen. 106. Pacuv. tr. 214.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sono

  • 6 κλάζω

    κλάζω, tönen, rauschen, klingen; bes. von unartikulirten Tönen, das verworrene Geschrei einer Menschenmenge; vom Schlachtgeschrei; auch von dem schimpfenden Thersites; vom Schreien der Vögel; von kämpfenden Geiern; vom Schreien des Kranichs; vom Adler; auch von Hunden; κεκλαγγυῖαι, vom Gerassel der Pfeile im Köcher; vom Rauschen des Windes; auch μάντις ἔκλαγξεν ἄλλο μῆχαρ χείματος, laut ausrufen; ἔκλαγξε Τυδεύς, in der Schlacht. Trans., ertönen lassen; Ζεὺς ἔκλαγξε βροντάν, Zeus ließ den Donner ertönen; χαλκήλατοι κλάζουσι κώδωνες φόβον, sie lärmen Schrecken, sie lärmen u. flößen Schrecken ein; κλάζεις μέλισμα, du läßt ein Lied ertönen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κλάζω

  • 7 Pfeil

    m -(e)s, -e
    3) стр. стрела, подъём (напр., арки)
    4) астр. Стрела ( созвездие)
    ••
    er hat keine Pfeile mehr im Köcher ≈ он разыграл уже все козыри ( исчерпал все средства)
    man muß nicht alle Pfeile auf einmal verschießenпосл. не пускай в ход все козыри сразу

    БНРС > Pfeil

  • 8 Pfeil

    Pfeil m -(e)s, -e стрела́; Pfeile des Spottes стре́лы иро́нии
    Pfeil m -(e)s, -e стрела́, стре́лка (указа́тель)
    Pfeil m -(e)s, -e стр. стрела́, подъё́м (напр., а́рки)
    Pfeil m -(e)s, -e астр. Стрела́ (созве́здие), er hat keine Pfeile mehr im Köcher он разыгра́л уже́ все ко́зыри (исче́рпал все сре́дства)
    man muß nicht alle Pfeile auf einmal verschießen посл. не пуска́й в ход все ко́зыри сра́зу

    Allgemeines Lexikon > Pfeil

  • 9 φαρέτρα

    φαρέτρα, , ion. φαρέτρη, der Köcher, in dem man die Pfeile trägt ( φέρω), Pfeilbehälter; oft bei Hom. : ἀμφηρεφής Il. 1, 45; ἰοδόκος 15, 443; mit einem Deckel versehen, Od. 9, 314; – Pind. Ol. 2, 84 P. 4, 91; Eur. Rhes. 979 Herc. F. 969; Ar. Equ. 1269; Plat. Theaet. 180 a; Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φαρέτρα

  • 10 ὀϊστο-δέγμων

    ὀϊστο-δέγμων, ονος, Pfeile fassend, enthaltend, Aesch. Pers. 979, vom Köcher.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀϊστο-δέγμων

  • 11 он разыграл уже все козыри

    Универсальный русско-немецкий словарь > он разыграл уже все козыри

  • 12 φαρέτρα

    φαρέτρα, , u. φαρετρεών, ῶνος, ὁ, der Köcher, in dem man die Pfeile trägt ( φέρω), Pfeilbehälter; mit einem Deckel versehen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φαρέτρα

См. также в других словарях:

  • Köcher — Köcher: Die Herkunft der westgerm. Bezeichnung für das längliche Behältnis zum Aufbewahren und Tragen der Pfeile (mhd. kocher, kochæ̅re, ahd. kochar, chochāri, niederl. koker, aengl. cocer) ist nicht sicher geklärt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Köcher — Köcher …   Deutsch Wikipedia

  • Köcher [1] — Köcher, 1) Behältniß, in welchem von Bogenschützen die nöthigen Pfeile getragen werden: 2) das Gehäuse, worin sich der Schaft des Ruders innerhalb des Schiffes bewegt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Köcher — Köcher, Behältnis für die Pfeile der Bogenschützen (vgl. Bogen [S. 139], mit Abbildung 8 und 9) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Köcher — Köcher, Behältnis für Pfeile des Bogenschützen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Köcher — Köcher, das Behältniß zum Aufbewahren der Pfeile, vom Schützen an einem Riemen über der Schulter getragen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Köcher (Mathematik) — In der Mathematik bezeichnet ein Köcher einen gerichteten Graphen, d. h., ein Köcher Q besteht aus einer Menge Q0 von Punkten und einer Menge Q1 von Pfeilen sowie zwei Abbildungen , die jedem Pfeil seinen Startpunkt (s für source) und seinen …   Deutsch Wikipedia

  • Köcher (Begriffsklärung) — Der Begriff Köcher hat verschiedene Bedeutungen: Köcher, Behältnis für Pfeile bzw. Bolzen Köcher (Mathematik), ein gerichteter Graph Kurzwort im Bauwesen für Köcherfundament Aufbewahrungsbox für Kameraobjektive Köcher ist der Name folgender… …   Deutsch Wikipedia

  • Köcher, der — Der Kcher, des s, plur. ut nom. sing. ein im Hochdeutschen selten gewordenes Wort, welches eigentlich ein langes hohles Behältniß bedeutet, etwas darin zu verwahren. Ein Feder Pennal heißt noch jetzt im Oberdeutschen ein Federköcher, oder nur… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Köcher — der Köcher, (Oberstufe) Behälter, in dem Pfeile aufbewahrt werden Beispiel: Er nahm einen Pfeil aus dem Köcher und schoss ihn genau in das winzige schwarze Kreuz in der Mitte der Scheibe. Kollokation: etw. in den Köcher stecken …   Extremes Deutsch

  • Köcher — Was nützt ein schöner Köcher ohne Pfeile. – Altmann VI, 477 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»